„Ihre Leidenschaft gilt der Bildung der nächsten Generation, die die Zukunft gestalten und in einer pluralen und diversen Welt aufwachsen“, unterstrich die 1. Vorsitzende des Vereins und Direktorin der Domberg-Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, Dr. Claudia Pfrang, in ihrer Laudatio. „Ihnen die Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, sich in ihrer Individualität anzunehmen und gleichzeitig eine gemeinsame Vorstellung zu entwickeln, wie wir zusammenleben können, steht im Zentrum ihrer Pädagogik. Auf diesen Grundlagen hat sie ein einzigartiges Konzept des interreligiösen Dialogs an ihrer Schule entwickelt, das sie mit Verve weiterträgt. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass junge Menschen kritisch denken, verschiedene Perspektiven einnehmen und sich aktiv für eine offene und inklusive Gesellschaft einsetzen.“
Die Muslimin Bettina Mehić erlebe für ihr mutiges Engagement persönlich immer wieder Anfeindungen im analogen und digitalen Raum. Indem der Bayerische Verein für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e.V. sie mit dem Toleranzpreis auszeichne, unterstreiche er den interreligiösen Dialog als einen unverzichtbaren Baustein für einen gelingenden und zukunftsfähigen gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Dies hatte auch Christian Kopp, Sprecher des Bayerischen Bündnisses für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen, zuvor in seinem einleitenden Impuls zur Preisverleihung unterstrichen und betont: „Der interkulturelle und der interreligiöse Dialog“, so der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, „erweitert die eigenen Sichtweisen und Haltungen. Er macht unser Leben weiter und interessanter.“
„Kinder und Jugendliche leben heutzutage in einer superdiversen Gesellschaft für die sie fit gemacht werden müssen“, so Bettina Mehić in ihren Dankesworten. „Der interreligiöse Dialog vermittelt Kompetenzen wie Dialogfähigkeit und gleichzeitig stärkt er die Identität der Kinder. Zudem gestalten wir mit dieser präventiven Arbeit die Welt von morgen mit.“
Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung durch Schülerinnen des Staatlichen Gymnasiums Max-Josef-Stift München.
Ziel und Zweck des Bayerischen Vereins für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e.V. ist die Förderung der Toleranz auf allen gesellschaftlichen und kulturellen Gebieten sowie der Schutz von Demokratie und Menschenwürde. Der Satzungszweck wird durch Mittelakquise verwirklicht, insbesondere in Form von Beiträgen und Spenden. Der Verein unterstützt die Arbeit des Bayerischen Bündnisses für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen und stellt auf Antrag auch finanzielle Mittel für Veranstaltungen, Veröffentlichungen oder andere Projekte zur Verfügung.
Der Verein verleiht anlassbezogen den TOLERANZPREIS. Er wird an natürliche und juristische Personen aus Bayern überreicht. Geehrt werden Menschen, die sich mit einem hohen persönlichen Einsatz und im besonderen Maße für Toleranz, Demokratie und Zivilcourage stark machen. Der undotierte Preis soll einer breiten Öffentlichkeit das ausgezeichnete zivilgesellschaftliche Engagement dieser Akteure sichtbar machen und dazu ermutigen, sich für unsere Demokratie einzusetzen.