Medienecho
Fachstelle Demokratie und Partizipation am Bayerischen Bündnis für Toleranz und Landkreis Wunsiedel i.F. initiieren neues Erinnerungsprojekt
Unter dem Titel „Spurensuche im Fichtelgebirge – Erinnerungskultur neugedacht“ sollen 80. Jahre nach dem Kriegsende die Folgen des NS-Terrors im Landkreis sollen aufgearbeitet werden. Das Projekt verbindet historische Bildungsarbeit mit Jugendlichen, künstlerischer Gestaltung von Erinnerungsorten und digitalen Vermittlungsformen miteinander, um Geschichte erfahrbar zu machen, vor allem für Jugendliche.
Kein Geld mehr? Antidiskriminierungsstellen schlagen Alarm
Bayerns Beratungsstellen gegen Diskriminierung warnen vor einem Aus ihres Angebotes und fordern Geld vom Freistaat. Weil die aktuelle Förderung des Bundes, die seit 2023 besteht, nur bis Ende Januar 2026 läuft, bestehe die Gefahr, dass die Beratungsstellen schließen müssten, teilten Sindy Winkler von der Fachstelle Demokratie und Partizipation und Philipp Seitz vom BJR sowie weitere Träger der Beratungsprojekte mit.
Wie Bayerns Antidiskriminierungsstellen um ihre Zukunft kämpfen
Zwei Jahre nach dem Start des Bundesprogramms „respekt*land“ ziehen Bayerns Antidiskriminierungsberatungsstellen eine gemischte Zwischenbilanz: Die Nachfrage nach Unterstützung ist hoch, doch ob die Projektförderung weitergeht, ist ungewiss.
Vom Schweigen zum Handeln
Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint.
„Frauenpower reicht vom Fichtelgebirge bis Afrika“
Wie es in der Welt und direkt vor der Haustür um die Gleichberechtigung steht, wurde am internationalen Frauentag, am 8. März beim Netzwerkabend im Egerland-Kulturhaus mit vielen Teilnehmenden diskutiert. Das Thema des Abends lautete „starke Frauen“. Es wurden verschiedene Projekte aus der Region sowie aus aller Welt vorgestellt, die von Frauen für Frauen umgesetzt werden. Durch das Programm führte Sindy Winkler von der Fachstelle Demokratie und Partizipation.
Starke AfD nach der Wahl: Bündnis für Toleranz schaut mit Sorge auf Ergebnis
Die Union hat die Bundestagswahl klar gewonnen. Dahinter landet die AfD als zweitstärkste Kraft mit ihrem bislang besten Ergebnis bundesweit. Das Bayerische Bündnis für Toleranz in Bad Alexandersbad schaut mit Sorge auf diese Entwicklung.
Geschäftsführer Philipp Hildmann hat gemischte Gefühle, wenn er auf das Wahlergebnis schaut. Die hohe Wahlbeteiligung bewertet er im Gespräch mit Radio Euroherz als positiv.
Bündnis für Toleranz ruft zur Teilnahme an Bundestagswahl auf
Das Bayerische Bündnis für Toleranz hat erneut dazu aufgerufen, an der Bundestagswahl am 23. Februar teilzunehmen und eine demokratische Partei zu wählen. „Jede Stimme für die Demokratie ist eine Stimme gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus“, teilte das Bündnis mit Sitz in Bad Alexandersbad am Dienstag mit.
„Rassistische Aussagen nicht unwidersprochen stehen lassen“
Wie damit umgehen, wenn Freunde oder Verwandte beim gemütlichen Weihnachtsessen fremdenfeindliche oder diskriminierende Äußerungen machen? Dazu sprach Sindy Winkler, Leiterin der Fachstelle Demokratie und Partizipation, mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Bayerischer Verfassungsorden 2024 verliehen
Landtagspräsidentin Aigner: „Heute heben wir das Beste in unserer Gesellschaft hervor: das Gelingende, das Positive, das Gemeinschaftlichte!“
Hass im Netz gefährdet demokratischen Diskurs
Im Wahljahr 2024 häufen sich gewalttätige Angriffe auf Politikerinnen und Politiker. Digitaler Hass wirkt wie ein „Brandbeschleuniger“ und kann zu realer Gewalt führen. Gemeinsam mit der BLM setzen wir mit unserem Schwerpunktthema „Gemeinsam für Respekt und Toleranz im Netz“ einen Kontrapunkt.
Dr. Philipp Hildmann
Geschäftsführer
Markgrafenstraße 34
95680 Bad Alexandersbad
09232 / 9939-28
projektstelle@ebz-alexandersbad.de