Die Preisverleihung findet statt am Mittwoch, den 01.10.2025, 14.30 bis 15.15 Uhr, in der Kulturjugendherberge München City, Winthirplatz 8, 80639 München.
Die Laudatio auf die Preisträgerin hält die 1. Vorsitzende des Vereins, Dr. Claudia Pfrang, Direktorin der Domberg-Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising.
Einen Impuls Zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs für eine menschenwürdige und vielfältige Gesellschaft gibt der Sprecher des Bayerischen Bündnisses für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen, Christian Kopp, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Musikalisch umrahmt wird die Preisverleihung durch Schülerinnen des Staatlichen Gymnasiums Max-Josef-Stift München.
Wir freuen uns über eine Berichterstattung und vermitteln auf Anfrage auch Interviews mit den beteiligten Personen.
Um Anmeldung wird gebeten unter hildmann@ebz-alexandersbad.de.
Ziel und Zweck des Bayerischen Vereins für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e.V. ist die Förderung der Toleranz auf allen gesellschaftlichen und kulturellen Gebieten sowie der Schutz von Demokratie und Menschenwürde. Der Satzungszweck wird durch Mittelakquise verwirklicht, insbesondere in Form von Beiträgen und Spenden. Der Verein unterstützt die Arbeit des Bayerischen Bündnisses für Toleranz und stellt auf Antrag auch finanzielle Mittel für Veranstaltungen, Veröffentlichungen oder andere Projekte zur Verfügung.
Der Verein verleiht anlassbezogen den TOLERANZPREIS. Er wird an natürliche und juristische Personen aus Bayern überreicht. Geehrt werden Menschen, die sich mit einem hohen persönlichen Einsatz und im besonderen Maße für Toleranz, Demokratie und Zivilcourage stark machen. Der undotierte Preis soll einer breiten Öffentlichkeit das ausgezeichnete zivilgesellschaftliche Engagement dieser Akteure sichtbar machen und dazu ermutigen, sich für unsere Demokratie einzusetzen.
Wir sind Bayerns größter Zusammenschluss aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Religionsgemeinschaften, um unsere Demokratie und die Achtung der Menschenwürde zu stärken und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.