Der LSVD⁺ – Verband Queere Vielfalt Bayern ist ein Bürgerrechtsverband und vertritt Interessen und Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen (LSBTIQ*) mit dem Ziel, die gesellschaftliche Anerkennung von Vielfalt, Menschenrechten und Respekt voranzutreiben. Der Verband wirkt in Politik, Medien und Öffentlichkeit und vertritt queere Belange auf Landes- und Bundesebene.
Bei den Themen, die auch die Arbeit des Bayerischen Bündnisses für Toleranz betreffen, stehen wir immer wieder in gutem Austausch. Hierzu haben wir Markus...
#zuwertvollfuerhass – Video Nr. 5 zum Internationalen Aktionstag für Betroffene von Hasskriminalität
Mit diesem fünften Video beschließt das Bayerische Bündnis für Toleranz seine im April 2024 gestartete Reihe #zuwertvollfuerhass, die einen zentralen Baustein des Schwerpunktthemas 2024/2025 „Gemeinsam für Respekt und Toleranz im Netz“ darstellt. „Es ist ein großer Erfolg, dass so viele Menschen mit ihren Erfahrungen von Hass und Hetze vor die Kamera getreten sind“, resümiert Bündnissprecher Christian Kopp. „Wir wehren uns. Diese Botschaft wollen wir mit unserer Kampagne unterstreichen. Denn wir alle sind zu wertvoll für Hass!“
„Selbstverständlich sollten wir uns wehren!“
Finale „#zuwertvollfuerhass“: Fünfte Videostaffel der erfolgreichen Kampagne für Respekt und Toleranz im Netz geht online
20 Jahre gemeinsam – Impressionen von Festakt und Staatsempfang
Impression des Staatsempfangs am 03. Juni 2025
Staatsempfang anlässlich 20 Jahre Bündnis für Tolleranz
03.06.2025
Staatsempfang anlässlich 20 Jahre Bündnis für Tolleranz
03.06.2025
Staatsempfang anlässlich 20 Jahre Bündnis für Tolleranz
03.06.2025
Staatsempfang anlässlich 20 Jahre Bündnis für Tolleranz
03.06.2025
Staatsempfang anlässlich 20 Jahre Bündnis für Tolleranz
03.06.2025
...
Mit über 200 Gästen feiert das „Bayerische Bündnis für Toleranz“ 20 Jahre Einsatz für Demokratie und Menschenwürde im Heimatministerium in Nürnberg
Bad Alexandersbad, München – „Die Demokratie stirbt an der Gleichgültigkeit der Gesellschaft. Daher trägt sie und nicht nur die Politik die Verantwortung für ihr Überleben.“ Diese Mahnung stand am Dienstag, 03.06.25, im Mittelpunkt des Festvortrags, den die Grande Dame des österreichischen Journalismus Anneliese Rohrer vor über 200 geladenen Gästen aus Politik, Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften im Nürnberger Heimatministerium gehalten hat.