„Sei ein Mensch! Das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 passt in diese
aufgeregten Zeiten. Wir erleben im digitalen Raum ein unvorstellbares Ausmaß an Hass und
Hetze. Das Bündnis für Toleranz wehrt sich gegen diese Verletzung der Menschenwürde. Wir
wollen andere ermutigen und Zeichen setzen. Darum geht es uns bei dieser Kampagne. Wir alle
sind zu wertvoll für Hass!“
Zu sehen ist der vierte Teil ab sofort auf der Homepage des Bündnisses (https://bayerischesbuendnis-
fuer-toleranz.de/aktuelles/zuwertvollfuerhass-4/). Die Bayerische Landeszentrale für
neue Medien (BLM) teilt das Video ebenfalls ab 28.03. auf (https://youtu.be/-3IWlUzo0Ss) und
als einzelne Reels ab 31.03. auf (https://www.instagram.com/blm_bayern/).
„Respekt und Toleranz sind die gesellschaftliche Basis unserer Demokratie – online wie offline“,
sagt Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM. „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus
sind ein wichtiger Anlass, einmal mehr deutlich zu machen: Die Menschen in unserer
demokratischen Gesellschaft sind #zuwertvollfuerhass. Wer andere ausgrenzt oder angreift,
stellt sich gegen die Werte unserer Demokratie und verstößt dabei gegen geltendes Recht. Die
Landeszentrale verfolgt Verstöße konsequent und stärkt damit den Schutz der Meinungsvielfalt
im Netz.“
In kurzen Videoclips kommen Menschen zu Wort, die von digitaler Hasskriminalität betroffen
sind und etwas gegen diesen Hass unternehmen wollen. Diesmal dabei: Die
Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze, der Journalist und
Gründer der Alhambra Gesellschaft e.V., Eren Güvercin, die Landesbäuerin der
Landfrauengruppe des Bayerischen Bauernverbands, Christine Singer, und die
Gymnasiallehrerin Bettina Mehić.
Die Reihe will aufmerksam machen, welch erschreckendes und demokratiegefährdendes
Ausmaß diese Entwicklung inzwischen angenommen hat, die Privatpersonen jeglichen Alters
ebenso betrifft wie Personen des öffentlichen Lebens. Zugleich macht die Kampagne Mut,
diesen Hass nicht passiv zu erdulden, sondern ihn gemeinsam zu bekämpfen. Eine Möglichkeit
ist, Hass und Hetze online zu melden, verschiedene Anlaufstellen finden sich hier:
(https://www.bayern-gegen-hass.de).
Das 2005 gegründete Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde
schützen versteht sich als Schnittstelle zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen
Akteuren. Ziel ist es, den Einsatz für Demokratie und Menschenwürde zu fördern sowie
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen. Mit seinen rund 100
Mitgliedsorganisationen und -institutionen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und anderen
gesellschaftlichen Bereichen gilt die Initiative heute als größtes bayernweites Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
Pressekontakt:
Dr. Philipp Hildmann, Geschäftsführer | c/o Ev. Bildungs- u. Tagungszentrum Bad Alexandersbad e.V. | Markgrafenstr. 34 | 95680 Bad Alexandersbad
Tel: 09232/9939-39 | E-Mail: hildmann@ebz-alexandersbad.de | www.bayerisches-buendnis-fuer-toleranz.de
Wir sind Bayerns größter Zusammenschluss aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Religionsgemeinschaften, um unsere Demokratie und die Achtung der Menschenwürde zu stärken und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.