Wir haben die jeweiligen Akteurinnen und Akteure zu „Perspektivwechseln“ eingeladen, um mehr übereinander zu erfahren und mehr Verständnis füreinander zu gewinnen. Es waren beeindruckende Momente, die wir in Regensburg (19.10.24) und in München (29.11.24) erleben durften. Ein Vize-Polizeipräsident im intensiven Austausch bei einer Brotzeit mit Aktivistinnen der „Letzten Generation“. Eine junge Alevitin im Gespräch mit Polizisten über die Bedrohungslage durch die „Grauen Wölfe“ oder das schwierige Thema „Racial Profiling“.
Wir haben mehr voneinander erfahren und uns besser verstanden, warum wir so handeln, wie wir handeln. Das ist viel wert!
Unterstützt wurden wir dabei von Dr. Christian Boeser, der uns klug und verständlich eingeführt hat in den Unterschied zwischen Problem und Dilemma. Ein großer Dank gilt dem unterstützenden Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! unterstützt haben.
Und: Es geht weiter! Dank der Unterstützung des Bayerischen Vereins für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde e.V. können wir die Perspektivwechsel auch in 2025 fortsetzen.
Sie wollen unsere Arbeit unterstützen? Dann klicken Sie hier.
Wir sind Bayerns größter Zusammenschluss aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Religionsgemeinschaften, um unsere Demokratie und die Achtung der Menschenwürde zu stärken und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.