Skip to main content

Starke Zivilgesellschaft – starke Demokratie

29. September 2025

Mit dem Erstarken rechtsextremer Kräfte, dem zum Teil schwindenden Vertrauen in demokratische Institutionen und der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung, ist klar: Die Demokratie steht unter Druck. Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie braucht Menschen, die sie tagtäglich verteidigen und mit Leben füllen. Sie braucht eine starke, handlungsfähige Zivilgesellschaft.

Als Bündnis setzen wir genau hier an: Wir stehen zusammen für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft – in unseren Organisationen, auf der Straße, im Netz oder im Alltag. Wo Hass sich breitmacht, ist Schweigen keine Option.

Unsere Stärke liegt in der Vielfalt des Bündnisses selbst: Staat, Zivilgesellschaft und Religionsgemeinschaften – drei tragende Säulen einer demokratischen Gesellschaft – stehen hier Seite an Seite. Dieser Schulterschluss über gesellschaftliche und institutionelle Grenzen hinweg zeigt: Wir sind viele. Und wir lassen nicht zu, dass Spaltung und Ausgrenzung unsere Gesellschaft vergiften.

Zivilgesellschaftliche Initiativen leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag. Sie schaffen Räume für demokratischen Diskurs, unterstützen Betroffene von Diskriminierung, rechtsextremer oder antisemitischer Gewalt, klären auf, bilden weiter und halten die Erinnerung an die Folgen von Faschismus und Ausgrenzung wach. Auch Politik und Religionsgemeinschaften tragen Verantwortung – durch Schutz, Unterstützung und klare Haltung.

Fest steht: Die größte Bedrohung für unsere Demokratie geht von rechtsextremen Kräften aus – ideologisch wie organisatorisch. Sie greifen nicht nur Institutionen und Minderheiten an, sondern auch all jene, die sich für ein friedliches und gerechtes Miteinander einsetzen.

Gerade mit Blick auf die anstehenden Kommunalwahlen in Bayern ist bürgerschaftliches Engagement gefragt. Hier entscheidet sich vor Ort, wie unsere Städte und Gemeinden morgen aussehen – ob sie Orte der Ausgrenzung oder des Zusammenhalts sein werden.

Nutzen wir unsere Stimmen nicht nur bei der Wahl, sondern ebenso in unserer Arbeit und unserem Zusammenwirken als Bündnis. Ziehen wir aus dem Miteinander, der Vielfalt und dem gegenseitigen Respekt die Stärke, die es braucht, um der wachsenden Bedrohung durch rechtsextreme Ideologien wirksam entgegenzusetzen.

Für Respekt, für Gleichwertigkeit, für Demokratie.
Es ist an uns allen, Haltung zu zeigen.

Dr. Verena Di Pasquale, Stv. Sprecherin des Bayerischen Bündnisses für Toleranz


Wir sind Bayerns größter Zusammenschluss aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Religionsgemeinschaften, um unsere Demokratie und die Achtung der Menschenwürde zu stärken und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.


Neueste Artikel

26. Sep. 2025

Drei Fragen an …

In Deutschland ist die Zahl gemeldeter Fälle verbaler und körperlicher Gewalt gegen Sinti und Rom…