„Sei ein Mensch! Das Motto der Internationalen Woche gegen Rassismus 2025 passt in diese aufgeregten Zeiten“, so Christian Kopp. „Wir erleben im digitalen Raum ein unvorstellbares Ausmaß an Hass und Hetze. Das Bündnis für Toleranz wehrt sich gegen diese Verletzung der Menschenwürde. Wir wollen andere ermutigen und Zeichen setzen. Darum geht es uns bei dieser Kampagne. Wir alle sind zu wertvoll für Hass!“
Im 4. Video unserer Reihe kommen diesmal zu Wort die Bayerische Landtagsabgeordnete Katharina Schulze, der Journalist und Gründer der Alhambra Gesellschaft e.V., Eren Güvercin, die Landesbäuerin der Landfrauengruppe des Bayerischen Bauernverbands, Christine Singer, sowie die Gymnasiallehrerin Bettina Mehić.
„Respekt und Toleranz sind die gesellschaftliche Basis unserer Demokratie – online wie offline“, sagt Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM, die sich mit ihrer Media School wieder in besonderer Weise um das Erstellen des Videos verdient gemacht hat. „Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind ein wichtiger Anlass, einmal mehr deutlich zu machen: Die Menschen in unserer demokratischen Gesellschaft sind #zuwertvollfuerhass. Wer andere ausgrenzt oder angreift, stellt sich gegen die Werte unserer Demokratie und verstößt dabei gegen geltendes Recht. Die Landeszentrale verfolgt Verstöße konsequent und stärkt damit den Schutz der Meinungsvielfalt im Netz.“
Die Reihe will aufmerksam machen, welch erschreckendes und demokratiegefährdendes Ausmaß diese Entwicklung inzwischen angenommen hat, die Privatpersonen jeglichen Alters ebenso betrifft wie Personen des öffentlichen Lebens. Zugleich macht die Kampagne Mut, diesen Hass nicht passiv zu erdulden, sondern ihn gemeinsam zu bekämpfen. Eine Möglichkeit ist, Hass und Hetze online zu melden, verschiedene Anlaufstellen finden sich hier: https://www.bayern-gegen-hass.de.
Frühere Beiträge zum Thema #zuwertvollfuerhass
Video zum Internationalen Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität am 22. Juli 2024
Video zum Welttag der Toleranz am 16. November 2024
Wir sind Bayerns größter Zusammenschluss aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Religionsgemeinschaften, um unsere Demokratie und die Achtung der Menschenwürde zu stärken und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.