Skip to main content

Wunsiedler Forum

Das Wunsiedler Forum ist eine jährliche Fachtagung, bei der sich Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft aus ganz Bayern treffen. Ziel ist es, aktuelle Themen der Arbeit gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu diskutieren. Veranstaltende sind das Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen, die Projektstelle gegen Rechtsextremismus, die Festpiel- und Energiestadt Wunsiedel sowie der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Bis 2016 wurde das Forum vom „Bündnis für Demokratie – Gegen Extremismus und Gewalt“ mitveranstaltet.

Unterstützt wird die Tagung außerdem von den vier bayerischen kommunalen Spitzenverbänden: dem Bayerischen Städtetag, dem Bayerischen Gemeindetag, dem Bayerischen Landkreistag und dem Verband Bayerischer Bezirke.

18. Wunsiedler Forum | 14. Oktober 2025 ab 10.00 Uhr | Ev. Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad

„Zukunft Ehrenamt: Herausforderungen meistern, Chancen nutzen!“

Das Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Ob in sozialen Bereichen, im Sport, in der Kultur oder im Katastrophenschutz – freiwilliges Engagement stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit unsere Demokratie. Doch ehrenamtliche Strukturen stehen zunehmend unter Druck: Bürokratische Hürden, gesellschaftlicher Veränderungen und der demografische Wandel erschweren es, Freiwillige zu gewinnen und langfristig zu halten.

Die Tagung lädt dazu ein, aktuelle Herausforderungen zu analysieren und gemeinsam Lösungsansätze für ein Fortbestehen des Ehrenamtes zu entwickeln. Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche, Vereine, Organisationen, politische Akteure und alle Interessierten, die sich für die Zukunft des freiwilligen Engagements einsetzen möchten.

Den Auftakt bilden zwei Hauptvorträge: MdL Gabi Schmidt, Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, sowie ein*e Vertreter*in des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Die Vorträge beleuchten zentrale Entwicklungen und Impulse für das Ehrenamt. Am Nachmittag bietet eine Podiumsdiskussion Raum für den Austausch über die größten Herausforderungen, bevor in praxisnahen Workshops konkrete Handlungsstrategien erarbeitet werden.

Die Tagung versteht sich als Impulsgeber für eine nachhaltige Stärkung des Ehrenamts. Ein anschließendes öffentliches Abendprogramm mit und für ehrenamtlich Engagierte lädt dazu ein, den Tag im Austausch mit anderen Engagierten ausklingen zu lassen.

Themen der vergangenen Jahre

  • 2024
    „Antisemitismus – Gesamtgesellschaftliche Herausforderung und Angriff auf unsere Demokratie“
  • 2023
    „Klassismus – die diskriminierte Diskriminierung?“
  • 2022
    „Im Eifer des Geschlechts“
  • 2021
    „Wie Würde des Menschen ist unantastbar – Bayern gegen Diskriminierung und Rassismus“
  • 2020
    „Demokratie und Menschenwürde schützen – kein Platz für Hass und Hetze im Netz“
  • 2019
    „Parteilich für die Demokratie“
  • 2018
    „Neue Rechte“
  • 2017
    „Weltoffenheit – Wahrhaftigkeit – Empathie: Die Herausforderung „Rechtspopulismus“
  • 2016
    „Was tun gegen Hass? Was tun gegen Hass!“
  • 2015
    „Von der Willkommenskultur zur Partizipation“
  • 2014
    „Willkommenskultur statt Ausgrenzung“
  • 2013
    „Erfolgreich gegen Rechtsextremismus in Bayern – Politik und Zivilgesellschaft im Gespräch“
  • 2012
    „Demokratie wagen – Demokratie leben … ist mehr als: „gefällt mir“!“
  • 2011
    „Die Rolle der Medien beim zivilgesellschaftlichen Engagement für Demokratie und Toleranz“
  • 2010
    „Juristische Entscheidungen im Zusammenhang mit rechtsextremen Aufmärschen“
  • 2009
    „Toleranz im Sport und Jugend stärken für Demokratie“
  • 2008
    „Rechte Immobilien“
  • 2007
    Erstes Treffen bayerischer Kommunen gegen Rechtsextremismus (Vorläufer des Wunsiedler Forums)