Unter dem Dach des Bündnisses findet sich neben der Geschäftsstelle zukünftig eine neu geschaffene Fachstelle Demokratie und Partizipation, diese wird von Sindy Winkler geleitet. Die bereits etablierte Projektstelle gegen Rechtsextremismus wird weiterhin vom Geschäftsführer des Bündnisses, Dr. Philipp Hildmann, verantwortet.
Die Geschäftsstelle (bestehend aus Dr. Philipp Hildmann, Sindy Winkler und unserer neuen Kollegin Monika Hippeli) kümmert sich in bewährter Weise um alle Wünsche und Belange unserer Mitglieder im Bayerischen Bündnis für Toleranz. Sie bereitet die Sitzungen des Geschäftsführenden Ausschusses und die Plenarsitzungen vor und setzt diese gemeinsam mit den Sprecher:innen des Bündnisses um. Sie kümmert sich weiterhin um die Mitgliederakquise und -verwaltung sowie um die Finanzen des Bündnisses in enger Abstimmung mit dem EBZ Bad Alexandersbad. Zudem sorgt sie für eine gute Öffentlichkeitsarbeit, um das Bündnis und seine Projekte auch nach außen noch sichtbarer zu machen.
Die von Dr. Philipp Hildmann verantwortete Projektstelle gegen Rechtsextremismus wird künftig einen starken Fokus auf die staatlichen und religionsgemeinschaftlichen Mitglieder unseres Bündnisses richten und sich primär bayernweiten, für alle Bündnismitglieder nutzbaren Projekten widmen. „Polizei und Zivilgesellschaft“ ist eines dieser Projekte. Auch die Vernetzung der bayerischen Universitäten und Hochschule zum Thema „rechts außen“ liegt in ihrer Verantwortung. Zudem treibt Dr. Philipp Hildmann in seiner Funktion als Geschäftsführer des Bündnisses unsere Jahresschwerpunktthemen voran, aktuell das Schwerpunktthema „Gemeinsam für Respekt und Toleranz im Netz“ mit der zentralen Kampagne #zuwertvollfuerhass. Darüber hinaus vertritt der das Bayerische Bündnis für Toleranz im Wertebündnis Bayern.
Sindy Winkler leitet zukünftig die neue Fachstelle Demokratie und Partizipation am Bayerischen Bündnis für Toleranz. Die Aktionen und Projekte der Fachstelle werden einen Schwerpunkt auf die zivilgesellschaftlichen Mitglieder im Bündnis haben. Sindy Winkler berät, unterstützt und vernetzt weiterhin zivilgesellschaftliche Initiativen und Bündnisse an der Basis, ein besonderer Fokus liegt dabei auf Nordbayern.
Die Fachstelle richtet zukünftig das über viele Jahre etablierte „Wunsiedler Forum“ aus. Das Projekt mit allen parteinahen Stiftungen in Bayern zu „Antidemokratischen Parolen und Strategien in kommunalen Gremien“ sowie das Projekt „Rechts Denken, rechtes Reden – und wie darauf reagieren“ mit Kommunikationstrainer:innen aus dem Bereich der Systemischen Beratung werden von Sindy Winkler verantwortet. Sie leitet ebenso weiterhin das Drittmittelprojekt „Füreinander in Oberfranken – Antidiskriminierungsberatung“ und widmet sich der bayernweiten Antidiskriminierungsarbeit.
Sindy Winkler ist Mitglieder des Koordinierungsgremiums der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.
Wir sind Bayerns größter Zusammenschluss aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie Religionsgemeinschaften, um unsere Demokratie und die Achtung der Menschenwürde zu stärken und Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen.