Seit 2023 führt das Bayerische Bündnis für Toleranz Maßnahmen zum Thema „Zivilgesellschaft und Polizei in Bayern – neue Formate der Kooperation und des Dialogs“ durch. Die jüngste Aktion am 24.01. war ein kleiner, aber sehr positiver Meilenstein.
#WirWählenDemokratie
Am 23. Februar 2025 sind knapp 60 Millionen Menschen in Deutschland aufgerufen, an der vorgezogenen Neuwahl des Deutschen Bundestages teilzunehmen. Dieser Tag ist ein Meilenstein für die Zukunft unseres Landes. Deshalb rufen wir als Bayerisches Bündnis für Toleranz nachdrücklich dazu auf, bei der kommenden Wahl Parteien zu wählen, die für unsere Demokratie stehen, die die Grundwerte unserer Verfassung achten und die Menschenwürde ohne Wenn und Aber schützen.
Drei Fragen an …
Zum Internationalen Tag des Gedenkens an den Holocaust haben wir unserem Bündnismitglied Staatsminister a.D. Dr. Ludwig Spaenle, den Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe, drei Fragen gestellt.
Bündnis auf BAYERN 2
Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Wertebündnis Bayern hat das Bayerische Bündnis für Toleranz vom 17. bis 19.01. im Rahmen der Tagung „Werte (er-)leben“ darüber nachgedacht, welche Werte für die Zukunft unserer freiheitlichen Demokratie unverzichtbar sind.
Drei Fragen an …
Interview zur anstehenden Bundestagswahl mit Prof. Dr. Edgar Grande, Politikwissenschaftler und Gründungsdirektor emeritus des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Perspektivwechsel
Warum handelt eine Polizistin so, wie sie handelt? Was bewegt ein Mitglied von „Fridays for Future“ bei einer Demo? Fühlen sich Aleviten ausreichend geschützt? Und wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen demokratischen Grundrechten und wehrhafter Demokratie?